Website mit WordPress: Für jeden geeignet
Eine Webseite mit WordPress empfiehlt sich für jedermann, der mit WordPress professionell arbeiten möchte. Denn: WordPress ist nicht nur der Liebling vieler Blogger und Webdesigner, sondern erfährt auch beste Unterstützung von Google. Und das wiederum bedeutet: Eine WordPress-basierte Webseite wird bei optimaler Einstellung leichter gefunden als eine andere. Schon die Standard-Einstellungen unter WordPress sorgen für ein besseres Ranking bei Google, was WordPress wiederum so beliebt bei den Nutzern macht. Mit den richtigen Tipps und Tricks und einem ansprechenden Theme kann man das CMS der Website noch auf vielfältige Weise ausbauen und so individueller machen. Die Möglichkeiten sind schier grenzenlos: Von der einfachen Website, die nur Adresse und wenige Menüpunkte beinhaltet, bis hin zu komplexen Shopsystemen, Newsletter-Anbindungen, erstellen von Blogs und Verwendung von aufwendigen Grafiken ist mit WordPress alles machbar.
WordPress Kurs: Ja bitte! Hier geht’s direkt zur Anmeldung.
Was ist WordPress?
WordPress ist ein sehr strukturiertes Content-Management-System (CMS), das 2003 ursprünglich für Blogger konzipiert wurde. Daher war die oberste Zielsetzung eine einfache Handhabung. Und daran hat sich bis heute im Grunde nicht viel geändert. Heute ist WordPress das mit Abstand beliebteste CMS – weil es sehr benutzerfreundlich und leicht zu bedienen ist. Kompliziertes Programmieren einer Website wie man es von früher kennt, ist mit WordPress Vergangenheit, denn die Installation ist weitgehend automatisiert. Auch grafische Kenntnisse sind im Prinzip nicht mehr von Nöten, weil das System eine Vielzahl an grafischen Vorlagen – sogenannte Themes – mitbringt, die als Basis für die neue Website dienen und ganz leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Mit Erweiterungen – sogenannten Plugins – lässt sich die bewusst schlank gehaltene Grundform beliebig ausbauen. Terminkalender, Formulare oder Social Media Elemente sind damit kein Problem.
Warum WordPress?
Deutlich mehr als die Hälfte (über 60 Prozent) aller CMS-basierten Webseiten weltweit werden heute mit WordPress betrieben. In allen Statistiken hat WordPress gegenüber Joomla, Typo3 oder anderen Konkurrenten deutlich die Nase vorn. Das liegt unter anderem an der hohen Benutzerfreundlichkeit des Backends – also dem Bereich, der für die Öffentlichkeit nicht sichtbar ist. Dort können Nutzer ihre Website einfach und übersichtlich verwalten. Auch die Installation ist denkbar einfach.
Während andere CMS-Anbieter Marktanteile verlieren, baut WordPress seine laufend aus. Für Sie als Nutzer bedeutet das: Wenn Sie auf eine Website mit WordPress setzen, können Sie sich sicher sein, dass Updates und Plugins immer auf dem neuesten Stand sind. Für Systeme, die heute kaum mehr verwendet werden, ist es bisweilen schwierig, kompatible Plugins zu finden. Innovative Neu-Entwicklungen orientieren sich selbstverständlich immer am Marktführer. Sie können also auch hier sicher sein, immer aus dem Vollen zu schöpfen.
Das spricht für eine Webseite mit WordPress:
- Einfache Bedienung
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- Vielfältige Designmöglichkeiten
- Sehr gute Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Kostenfreie Basisversion
Marktanteile WordPress (CMS) im Vergleich (Stand: 2019)
WordPress: 61 % – Joomla: 5,4 % – Drupal: 3,5 % – Squarespace: 2,7 % – Wix: 1,8 %